23.10.2023
LVÖGD Sachsen fordert Beibehaltung der Verpflichtung zur Gesundheitsamstleitung durch Fachärzte!
Im Zuge der Novelle des sächsischen Gesunheitsdienstgesetz ist in der Befassung die Diskussion aufgekommen, die Regularien der Amtsleitungen der sächsischen Gesundheitsämter zugunsten andere Berufsgruppen als ÄrztInnen zu öffnen. Der LVÖGD fordert nachdrücklich die Beibehaltung der bestehende Regelung, wonach ein sächsisches Gesundheitsamt nur in Ausnahmefällen nicht von einem Facharzt für ÖGW oder einem anderen Facharzt mit abgeschlossenen sächsischen Amtsarztkurs zu leiten ist.
Unsere Vollumfängliche Stellungnahme an das Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt finden Sie hier:
23.09.2020
Pressemitteilung vom 21.09.2020
Die Weichen sind gestellt
Die sächsische Landesvorsitzende des Marburger Bundes, Dipl. Med. Sabine Ermer, und der
Vorsitzende des Landesverbandes des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Sachsen, Dr. Harald
Uerlings, haben sich bei einem Treffen in Leipzig darüber ausgetauscht, wie der Öffentliche
Gesundheitsdienst auf Landesebene gestärkt werden kann.
04.09.2020
Pakt für den ÖGD beschlossen
Die Gesundheitsministerkonferenz hat unter Vorsitz von Berlins Senatorin Dilek Kalayci einen Bund-Länder-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst beschlossen, damit dieser die Aufgaben des Gesundheitsschutzes, der Prävention, Planung und Koordinierung noch effektiver erfüllen kann. Die aktuelle Corona-Pandemie hat gezeigt, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst unerlässlich in einer Schadens- oder Gefahrenlage dieses Ausmaßes ist, um die Auswirkungen auf alle Bereiche des täglichen Lebens wirksam in den Griff zu bekommen.
Der Bund stellt 4 Milliarden Euro für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen zur Verfügung. Bund und Länder sind übereingekommen, bereits im nächsten Jahr mit der ersten Tranche der Förderung zu starten. Der Förderzeitraum wird auf sechs Jahre festgesetzt.
01.09.2020
Zum Gespräch bei Ministerpräsident Michael Kretschmer
Am 1. September 2020 hatten Dr. Harald Uerlings und Dr. Grit Hantzsche vom LVÖGD Sachsen die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer im Beisein von Staatsministerin Köpping. Das Thema war die Situation der Ärztinnen und Ärzte im ÖGD und Möglichkeiten der Erhöhung der Attraktivität der Beschäftigung im ÖGD durch einen rechtsförmigen Tarifvertrag für diese Berufsgruppe.
Der Ministerpräsident ist dankbar für die geleistete Arbeit der Gesundheitsämter - besonders in den letzten Monaten. Er kennt die Probleme und sieht die Notwendigkeit der Unterstützung der Gesundheitsämter allgemein und des ärztlichen Personals im Besonderen.
Das Gespräch verlief äußerst konstruktiv und Lösungen wurden auf den Weg gebracht.
03.08.2020
Gesundheitsämter in der Pandemie - Erfahungen und Konzepte gesucht
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Bewältigung der Pandemie ausdrücklich gewürdigt. Gerade in den letzten Wochen und Monaten habe sich gezeigt, welche besondere Bedeutung der kommunale Öffentliche Gesundheitsdienst für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger hat.
Auf einer Web-Konferenz will die Bundeskanzlerin, zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und der Länder sowie aus dem Wissenschaftsbereich, aktuelle Entwicklungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst beleuchten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Gesundheitsämter sollen am 8. September 2020 in kurzen Beiträgen aus der Praxis berichten. Dazu ist die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen vom Bundeskanzleramt beauftragt worden, einen Ideenwettbewerb durchzuführen.
Gesucht sind kurze Vorträge zu einem oder beiden der folgenden Themenblöcke:
1. Herausforderungen und Lösungen für die Bewältigung von großen Ausbruchsgeschehen bei übertragbaren Krankheiten ("lessons learned")
2. Konzepte für eine konkrete Aufgabenerleichterung/-bewältigung vor Ort durch den angestrebten "Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst" – besonders in den Bereichen Personal und IT ("best
practice").
Die Vorträge des "lessons learned"-Formats zum Ausbruchsgeschehen sollten maximal zehn Minuten dauern, die Vorträge zu "best practice"-Beispielen maximal fünf Minuten.
Bitte reichen Sie Ihre Vorträge in Form von PowerPoint-Präsentationen bei der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen ein (Kontaktdaten siehe unten). Für das „lessons learned“-Format reichen
Sie bitte maximal fünf und für die „best practise“-Beispiele maximal drei Folien ein.
Annahmeschluss ist der 1. August 2020.
Für die Web-Konferenz werden zwei Gesundheitsämter für das "lessons learned"-Format und drei Gesundheitsämter für das "best practice"-Format vom Bundeskanzleramt ausgewählt. „Ich freue mich, dass
wir uns als Öffentlicher Gesundheitsdienst in diesem Rahmen präsentieren können, das ist eine große Chance.“, sagt Dr. Ute Teichert, Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. „Ich
hoffe, es gibt eine rege Beteiligung.“
Bitte mailen Sie Ihre Unterlagen an sekretariat@akademie-oegw.de
Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Ute Teichert (teichert@akademie-oegw.de) telefonisch 02 11/3 10 96-23 zur Verfügung.
16.07.2020
"Pakt für den ÖGD" vom 17. Juni 2020
16.07.2020
„Das Gesundheitswesen stärken und den Schutz vor Pandemien verbessern“
16.07.2020
Auf den Grundlagen der gesundheitspolitischen Beschlüsse von Bund und Ländern schlägt der BVÖGD als fachliche und berufspolitische Vertretung der Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern das folgende 10 Punkte Programm zur nachhaltigen Stärkung des ÖGD vor:
10.07.2020
Auftaktgespräch zum Pakt für den öffentlichen Gesunheitsdienst am 07.07.2020:
09.07.2020
Zukunftsforum public health:
Der Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst.
25.05.2020
BVÖGD warnt: Lockerungsmaßnahmen führen zu Mehrbelastung in den Gesundheitsämtern
Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) weist darauf hin, dass die nun in allen Bundesländern vorgenommenen Lockerungsmaßnahmen zu einer Erhöhung der zu ermittelnden Kontaktpersonen bei Neuinfizierten führen werden. Wenn die Menschen mehr unterwegs sind und sich wieder zu Mehreren an verschiedenen Orten treffen, haben Neuinfizierte in der Phase der Ansteckungsfähigkeit eine höhere Anzahl von Kontakten. Das bedeutet: Auch wenn die Zahl der Neuinfizierten derzeit abnimmt, müssen die Gesundheitsämter für jede betroffene Person wesentlich mehr Kontakte nachverfolgen.
In den letzten Wochen hat es durch Unterstützung von vielen Freiwilligen in den Gesundheitsämtern eine personelle Verstärkung gegeben. Diese Freiwilligen (Studierende, im Ruhestand befindliche
Ärztinnen und Ärzte und andere, sowie Personal aus anderen Verwaltungen) werden jetzt nach und nach abberufen, da sie wieder in ihrem eigentlichen Umfeld arbeiten müssen. Bisher ist kein Personal
dauerhaft in den öffentlichen Gesundheitsdienst eingestellt worden.
„Wenn jetzt weitere Lockerungsmaßnahmen wie auch Wegfall der Maskenpflicht, der Abstandsregelung und der Hygienevorschriften umgesetzt werden, führt das zu einer erheblichen Mehrbelastung in den
Gesundheitsämtern“ so die Vorsitzende des Bundesverbandes, Ute Teichert.
In den letzten Jahren sind in den Gesundheitsämtern viele Stellen weggefallen oder konnten nicht neu besetzt werden. Schon vor der Coronakrise waren die Gesundheitsämter personell so ausgedünnt,
dass sie ihre gesetzlichen Aufgaben kaum mehr erfüllen konnten. Dies wird jetzt umso schwieriger, da für die Ermittlung der Kontaktpersonen nicht genügend Personal in den Gesundheitsämtern zur
Verfügung steht und die vorübergehende Unterstützung wieder abgezogen wird.
Hier sieht der BVÖGD einen dringenden Handlungsbedarf. „Wenn wir weiterhin die Verbreitung des SARS-Co-V2 Virus verhindern wollen, brauchen wir genügend Menschen, die die Containmentstrategie sichern und Kontakte nachverfolgen können“ fordert Ute Teichert.
Dies ist ein dringender Appell an die Politik, für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung genügend Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Der BVÖGD weist zudem darauf hin, dass es dringend notwendig
ist, die Bezahlung in den Gesundheitsämtern anzuheben. Seit Jahren verweigert die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände insbesondere eine adäquate Bezahlung der Ärztinnen und Ärzte. Die
Kolleginnen und Kollegen in den Gesundheitsämtern verdienen deutlich weniger als Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern. Mit dieser Ungleichbehandlung muss endlich Schluss sein, hier sind die
Tarifpartner gefordert, eine adäquate Bezahlung anzubieten.
VdiSP:
Bundesgeschäftsstelle BVÖGD Joachimsthaler Straße 10
10719 Berlin
info@bvoegd.de
Pressemitteilung
Berlin 25.05.2020
27.01.2020
Corona Viren breiten sich weltweit immer mehr aus, auch in Deutschland gibt es schon erste bestätigte Fälle. Zu der Verbreitung und Ansteckung des Virus werden immer mehr Details bekannt. Aktuell gehen Forscher davon aus, dass die Inkubationszeit etwa zehn Tage beträgt, Infizierte sind während dieser Zeit bereits ansteckend, auch wenn sie noch keine Symptome zeigen.
Vermutlich steckt jeder mit dem Virus Infizierte zwei bis drei weitere Personen an. Wie sich die Ansteckungs- rate entwickeln wird, hängt auch von der Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen ab. Die Verbreitung der Krankheit kann nur eingedämmt werden, wenn mindestens 60 Prozent aller Neuansteckungen verhindert werden. Die Ermittlung von Erkrankten und Kontaktpersonen sowie die Koordinierung von Infektionsschutz- und Quarantänemaßnahmen fallen in die Zuständigkeit der Gesundheitsämter.
In der Realität sind viele Gesundheitsämter aufgrund von Personalmangel – insbesondere Ärztemangel – und unzureichender Ausstattung kaum mehr in der Lage, ihren (hoheitlichen) Aufgaben nachzukommen. Dazu zählen neben den Aktivitäten im Infektionsschutz z.B. auch der Impfschutz von Kindern, die Unterbringung von psychisch Kranken und die Sicherstellung der Überwachung des Trinkwassers. Alarmmeldungen aus den einzelnen Bundesländern werden immer häufiger: Erste Gesundheitsämter müssen ganz ohne ärztliches Personal auskommen.
In den vergangenen Monaten und Jahren wurde immer wieder deutlich, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) trotz allem Engagement insbesondere in Krisensituationen an die Grenzen seiner Belastbarkeit stößt. Das hat sich schon bei epidemiologischen Herausforderungen wie Ebola, EHEC, der Vogel- und Schweingrippe sowie SARS gezeigt. Zwischenzeitlich hat sich die Situation in den Gesundheitsämtern weiter verschärft. Ein entscheidender Grund dafür sind die mangelnden personellen Ressourcen, die im ÖGD bundesweit in zunehmendem Maß offenkundig werden. So ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern in den letzten 20 Jahren um ca. 1/3 zurückgegangen – die Folge eines stetigen Personalabbaus und nicht besetzter Stellen. Dabei machen die rund 2500 Ende 2018 in den kommunalen Gesundheitsämtern tätigen Ärztinnen und Ärzte weniger als 1 % der insgesamt in Deutschland berufstätigen Ärztinnen und Ärzte aus.
„Ohne zusätzliche Stellen in den Gesundheitsämtern ist der Öffentliche Gesundheitsdienst nicht in der Lage, seine wichtigen bevölkerungsmedizinischen Aufgaben zu bewältigen“ mahnt Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. „Im Falle des neuen Coronavirus kann das erhebliche Auswirkungen auf die Eindämmung der Erkrankungsausbreitung und damit für die Bevölkerung haben“, warnt die Verbandsvorsitzende.
Der ÖGD ist für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung zuständig. Die Verantwortlichen in der Politik auf kommunaler und Landesebene müssen dafür genügend personelle Ressourcen bereitstellen.
Dr. Ute Teichert, BVÖGD Vorsitzende
Joachimsthaler Straße 10
10719 Berlin
E-Mail: info@bvoegd.de
Telefon: 030 8872737-55
Berlin 27.01.2020
19.12.2019
ÖGD - Tarifverhandlungen durch Arbeitgeber abgebrochen
Pressemitteilung
Dresden 19.12.2019
16.12.2019
Arbeitgeber tricksen - ÖGD kollabiert
Tarifverhandlungen abgebrochen
Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst fordern weiter Bezahlung nach Ärztetarif
Pressemitteilung
Berlin 16.12.2019
Mit fadenscheinigen Begründungen hat die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifverhandlungen mit dem Marburger Bund für die Ärztinnen und Ärzte im kommunalen Öffentlichen Gesundheitsdienst am 12.12. abgebrochen. Unmittelbar nach Beginn der Verhandlungen verließen die VKA Vertreter den Raum. Angeblicher Grund war der Wunsch des Deutschen Beamtenbundes, die Tarifverhandlungen für die betroffenen Ärztinnen und Ärzte führen zu wollen. Durch dieses Verhalten gefährdet die VKA die Gesundheit der Bevölkerung.
Die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienst Ute Teichert zeigte sich entrüstet: „Wir haben zum 31.12.2017 die Mitgliedschaft im dbb gekündigt. Insofern besteht keine Legitimation des dbb die Ärztinnen und Ärzte der ÖGD in Tarifverhandlungen zu vertreten. Die tarifliche Ungleichbehandlung der Ärztinnen und Ärzten in den Gesundheitsämtern muss ein Ende haben. Ärztinnen und Ärzte im ÖGD sind keine Ärztinnen und Ärzte zweiter Klasse!“
Weil für die Ärzte in den Gesundheitsämtern keine Tarifverträge gelten, und sie insbesondere nicht nach dem branchenüblichen Tarifvertrag für Ärzte bezahlt werden, was allein einen finanziellen Verlust von bis zu 1.000 € bedeutet, hat der ÖGD dramatisch an Attraktivität verloren.
Die Gesamtzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern ist in den vergangenen 18 Jahren um ein Drittel zurückgegangen. In vielen Ämtern führt der Ärztemangel längst zu einer permanenten Überlastung des vorhandenen Personals und droht sich weiter zu verschärfen. Der ÖGD blutet buchstäblich aus.
Es steht die Existenz und Handlungsfähigkeit der Gesundheitsämter auf dem Spiel, wenn die Arbeit im ÖGD finanziell nicht aufgewertet wird. „Ändern können wir diese Situation nur, wenn wir den Ärztinnen und Ärzten mehr Gehalt bieten können“, sagt Dr. Ute Teichert.
Wie wichtig aber Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Dienst sind, zeigen ihre vielfältigen Aufgaben: Sie untersuchen Kinder vor der Einschulung, sorgen dafür, dass sich Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Salmonellen nicht verbreiten, und überprüfen die Trinkwasserqualität. „Zur Verbesserung des Impfschutzes der Bevölkerung gegen Masern und andere gefährliche Krankheiten ist ein leistungsfähiger ÖGD unverzichtbar. Das sollten auch die Kommunalen Arbeitgeberverbände endlich begreifen“, so Ute Teichert.
Besonders dramatisch wirkt sich der Personalmangel im Bereich Hygiene aus. Viele Gesundheitsämter können die Überwachung von Kliniken und Arztpraxen kaum noch bewerkstelligen. Wie relevant das aber wäre, zeigen die Zahlen: In deutschen Krankenhäusern infizieren sich jedes Jahr mindestens 55000 Menschen mit gefährlichen Krankheitserregern. Selbst im ambulanten Bereich steigt die Zahl der Infektionen, bei denen Antibiotika keine Wirkung mehr zeigen. Bis zu 2300 Todesfälle pro Jahr werden damit in Verbindung gebracht.
Pressekontakt:
Dr. Ute Teichert, BVÖGD Vorsitzende
Joachimsthaler Straße 10
10719 Berlin
E-Mail: ute.teichert@bvoegd.de
Telefon: 030 8872737-55
14.12.2019
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Arbeitgeber provozieren Eklat
VKA unterbricht Tarifverhandlungen für die Ärztinnen
und Ärzte im kommunalen öffentlichen Gesundheitsdienst
Marburger Bund - Bundesverband
Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.
Pressemitteilung vom 14. Dezember 2019
Mit fadenscheinigen Begründungen hat die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) die Tarifverhandlungen mit dem Marburger Bund für die Ärztinnen und Ärzte im kommunalen öffentlichen
Gesundheitsdienst (ÖGD) unterbrochen. Unter Berufung auf einen Wunsch des Deutschen Beamtenbundes, mit ihnen Tarifverhandlungen für die betroffenen Ärztinnen und Ärzte zu führen, verließen die
kommunalen Arbeitgeber die Verhandlungen am vergangenen Donnerstag (12.12.2019) unmittelbar nach deren Beginn. Hoffnungen der ÖGD-Ärzte auf eine perspektivische Änderung ihrer schlechten Arbeits-
und Vergütungsbedingungen sind dadurch erneut bitter enttäuscht worden.
Im Mai dieses Jahres hatte sich die VKA in einem mit dem Marburger Bund vereinbarten Eckpunktepapier verpflichtet, die Tarifverhandlungen für die Ärztinnen und Ärzte im kommunalen Dienst
außerhalb der Krankenhäuser fortzusetzen. Weil die Fachärzte in den Gesundheitsämtern nicht nach dem branchenüblichen Tarifvertrag für Ärzte bezahlt werden und teilweise über 1.000 Euro weniger
verdienen, verliert der ÖGD dramatisch an Attraktivität. In vielen Ämtern ist der Ärztemangel längst angekommen und droht sich weiter zu verschärfen. In den vergangenen 18 Jahren ist die
Gesamtzahl der Ärzte im ÖGD um rund ein Drittel zurückgegangen. Ein Blick auf die Altersverteilung zeigt, dass spätestens in zehn Jahren die meisten der heute noch aktiven ÖGD-Ärzte im Ruhestand
sein werden. Der Marburger Bund fordert daher seit Jahren einen arztspezifischen Tarifvertrag für diese Beschäftigten, die kommunalen Arbeitgeber mühen sich ebenso lange damit, diesen Mangel zu
ignorieren und das Problem kleinzureden.
Der Verweis der VKA auf den Beamtenbund ist in mehrfacher Hinsicht fehlgeleitet. Zwar war der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), dem ein Teil der
betroffenen Ärztinnen und Ärzte angehören, bis Ende 2017 Mitglied im Beamtenbund, verließ diesen jedoch wegen andauernder Erfolglosigkeit der Beamtenvertretung. Ob der Beamtenbund Mitglieder in
diesem Bereich organisiert, ist dabei völlig unklar - den Arbeitgebern ist dies aber auch nach eigenem Bekunden weitgehend gleichgültig. Für sie ist das Verlangen des Beamtenbundes Vorwand genug,
die Verhandlungen mit dem Marburger Bund zu unterbrechen und die Sachlage zu klären.
Was in Anbetracht des zurückliegenden Verhaltens der Arbeitgeber nach einem durchschaubaren Manöver aussieht, kommentierte der Verhandlungsführer des Marburger Bundes, Rolf Lübke, denn auch mit
deutlichen Worten: "Zum wiederholten Mal erleben wir, dass die VKA wortbrüchig ist. Bis zum 31. Oktober hätte bereits eine Übereinkunft darüber getroffen sein müssen, in welcher Form die
tariflichen Regelungen insbesondere für den kommunalen ÖGD vereinbart werden - in einer Sonderregelung zum Tarifvertrag für Krankenhausärzte oder in einem eigenen Arzt-Tarifvertrag. Für interne
Abstimmungsprozesse hat die VKA seit dem 22. Mai 2019 mehr als ausreichend Zeit gehabt, sich auf konstruktive Verhandlungen vorzubereiten." "Der erneute Versuch der VKA", so Lübke weiter, "sich
aus einer dringend nötigen Tarifbindung für alle im Kommunaldienst tätigen Ärztinnen und Ärzte herauszuwinden, wird das Personalproblem verschärfen und letztlich zu einer Eskalation führen."
Marburger Bund Bundesverband
Referat Verbandskommunikation
Hans-Jörg Freese (Pressesprecher)
Tel.: 030/746846-41
Mobiltel.: 0162/2112425
15.06.2019
Petra Albrecht als Vize der SLÄK wiedergewählt
Auf dem 29. Sächsischen Ärztetag haben am 14. und 15. Juni 2019 die Mandatsträger der Sächsischen Landesärztekammer in Dresden den Präsidenten sowie den Vorstand für die Wahlperiode 2019 - 2023 gewählt.
Zum Präsidenten wurde Erik Bodendieck, Facharzt für Allgemeinmedizin mit Niederlassung in Wurzen, wiedergewählt. Er war von 2007 bis 2015 Vizepräsident und ist seit 2015 Präsident der
Sächsischen Ärztekammer. Zu seinen berufspolitischen Schwerpunkten gehören die Digitalisierung der Medizin, die ärztliche Weiter- und Fortbildung sowie die Ausgestaltung einer zukünftigen
Gesundheitsversorgung in Sachsen.
Als Vizepräsidentin wurde Petra Albrecht, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin sowie Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Wiedergewählt. Als Amtsärztin leitet Frau Albrecht das
Gesundheitsamt in Meißen. Sie ist seit 2011 Vorstandsmitglied und seit 2015 Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer. Berufspolitisch hat sie sich sowohl auf Landes- wie auch auf
Bundesebene für die Interessen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes stark gemacht.
Der LVÖGD gratuliert Petra Albrecht herzlich zur Wiederwahl und freut sich auf eine intensive fruchtbringende Zusammenarbeit.
23.05.2019
Der Marburger Bund informiert
Tarifrunde 2019 für Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern und im kommunalen Öffentlichen Gesundheitsdienst
In den frühen Morgenstunden des 22. Mai 2019 haben sich der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in den Verhandlungen zum Tarifvertrag für die kommunalen Kliniken auf Eckpunkte einer Einigung für die Arbeitsbedingungen der Klinikärzte verständigt.
Vor dieser Verhandlungsrunde hatte die VKA bereits verbindlich zugesagt, eine Regelung zu vereinbaren, die eine Verdrängung des Tarifvertrages durch die Anwendung der Kollisionsnorm im Tarifeinheitsgesetz ausschließt.
Anerkannt wurde auch die Tarifzuständigkeit des Marburger Bundes für die Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst und anderen kommunalen Diensten. Für diese Gruppe wird es separate Tarifverhandlungen geben, die bis spätestens Ende Oktober dieses Jahres aufgenommen werden sollen.
Quelle: Marburger Bund
18.04.2019
Der Marburger Bund informiert
Neue Verhandlungen am 2. Mai - Warnstreik-Aktionen fortsetzen
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat ihre Position zur Absicherung des Ärztetarifvertrages entsprechend ihren öffentlichen Bekundungen überarbeitet. In Sondierungen konnten verbindliche Zusagen erreicht werden, die der vom Marburger Bund geforderten rechtssicheren Regelung zur Abwendung der sogenannten Kollisionsnorm aus dem Tarifeinheitsgesetz entsprechen. Die unter dem Vorbehalt einer Gesamteinigung stehende Verständigung erfüllt auch die Forderungen des Marburger Bundes zur Wiederaufnahme der Verhandlungen für die übrigen Ärztinnen und Ärzte im Kommunaldienst (z.B. im Öffentlichen Gesundheitsdienst).
Das Bundesstreikkomitee des Marburger Bundes sieht darin eine geeignete Grundlage, die Verhandlungen über die Forderungen des MB zur Verbesserung der Arbeits- und Vergütungsbedingungen wiederaufzunehmen. In den jüngsten Sondierungen vereinbarten die Verhandlungsführer beider Seiten, die Verhandlungen am 2. Mai fortzusetzen.
Der Konflikt um die Tarifsicherung war neben den noch ungeklärten materiellen Fragen ein wesentliches Hindernis in den Verhandlungen, die der Marburger Bund am 16. März für gescheitert erklärt hatte. In der Folge hatte es am 10. April einen bundesweiten, ganztägigen Warnstreik der Ärztinnen und Ärzte in den kommunalen Kliniken und im Öffentlichen Gesundheitsdienst der Kommunen mit mehr als 5.000 Teilnehmern gegeben.
Das Bundesstreikkomitee ist allerdings auch der Meinung, dass geplante Warnstreik-Aktionen wegen dieser Entwicklung und der noch deutlich auseinanderfallenden Positionen in den eigentlich entscheidenden materiellen Fragen weder generell abgesagt noch in der geplanten Intensität reduziert werden sollten.
10.04.2019
Kundgebung auf dem Römerberg mit über 5.000 Ärztinnen und Ärzten
Am 10. April 2019 hatte der Marburger Bund zum Warnstreik aufgerufen.
„Wir Ärztinnen und Ärzte sind keine Bittsteller und möchten unsere berechtigten Forderungen erfüllt sehen.“ Mehrere tausend Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet sind dem Aufruf des Marburger Bundes gefolgt und haben an der zentralen Kundgebung in Frankfurt am Main teilgenommen.
Auch der ÖGD und die Gesundheitsämter beteiligen sich am MB Ärztestreik.
05.04.2019
Herzlichen Glückwunsch!
Petra Albrecht erhält höchste Auszeichnung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Die Johann-Peter-Frank-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Bundesverbandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD). Sie wird für Verdienste um das Öffentliche Gesundheitswesen in Deutschland verliehen. Die Verleihung erfolgt im Rahmen des jährlichen Kongresses des Bundesverbandes, der jedes Jahr in einem anderen Bundesland stattfindet.
Johann Peter Frank (1745 – 1821), der Namensgeber der Auszeichnung, gilt als Begründer der Sozialhygiene und der Öffentlichen Gesundheitsdienste. Der Arzt und Philosoph trat dafür ein, dass der Staat Verantwortung dafür übernehmen müsse, Seuchen von großen Teilen der Bevölkerung durch die Bereitstellung angemessener Wohn- und Arbeitsverhältnisse, aber auch durch sorgfältigen („hygienischen“) Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser, abzuwenden.
Am 4. April 2019 erhielt die Amtsärztin aus Meißen, Petra Albrecht, die Johann-Peter-Franck-Medaille. Der Laudator, Herr Hedtke, hob besonders ihr großes Engagement in der Bundesärztekammer hervor. Frau Albrecht ist es zu verdanken, dass die Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in der Bundesärztekammer anerkannt sind und die deutschen Ärztetage eine Reihe von Beschlüssen zur Unterstützung des ÖGD gefasst haben, z. B. auf dem 121. Deutscher Ärztetag in Erfurt 2018 (TOP Ic).
Als weiterer Ausgezeichneter erhielt Dr. Thomas Menn die Johann-Peter-Frank-Medaille-
04.04.2019
Kasseler Appell:
Weiteres Ausbluten der Gesundheitsämter muss gestoppt werden!
Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst fordern Bezahlung nach Ärztetarif!
01.04.2019
Arbeitskampfmaßnahmen TV-Ärzte VKA
Die VKA hat der Verhandlungskommission des Marburger Bundes ein Angebot unterbreitet, das wesentliche Forderungen der Ärztinnen und Ärzte ignoriert. Die VKA hat durch dieses Angebot und ihr Verhalten das Scheitern der Verhandlungen provoziert. Gemeinsam werden wir der VKA nun zeigen müssen, dass die Ärztinnen und Ärzte keine Bittsteller sind, sondern ihre Forderungen erfüllt sehen wollen.
Der Marburger Bund ruft daher für den 10. April zu einem ganztägigen Warnstreik auf! Im Vorfeld unserer Streikmaßnahmen möchten wir Sie zu einer MB-Info-Veranstaltung
am 4. April ab 17:00 Uhr im Hotel Elbflorenz Dresden einladen. Dort werden wir Sie über den Verlauf und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskampfes informieren sowie
Ihre Fragen beantworten.
Quelle: https://www.marburger-bund.de/sachsen/meldungen/infoveranstaltung-zum-warnstreik
22.03.2019
Angebot der VKA passt nicht zu den Forderungen der Ärztinnen und
Ärzte
Tarifrunde 2019 für Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern und im kommunalen Öffentlichen Gesundheitsdienst
19.03.2019
!! Tarifverhandlungen gescheitert !!
Große Tarifkommission lehnt „Angebot“ ab!
19.03.2019
Erstmals Tag des Gesundheitsamtes in Deutschland
Gesundheitsministerin Barbara Klepsch würdigt Arbeit der Gesundheitsämter in Sachsen
Am 19. März 2019 wird in Deutschland erstmals der Tag des
Gesundheitsamtes begangen. Das Robert Koch-Institut hat den Tag ins
Leben gerufen, um auf die zentrale Bedeutung der Gesundheitsämter für
den Schutz und die Förderung unserer Gesundheit aufmerksam zu machen.
Der 19. März ist der Geburtstag des Arztes Johann Peter Frank
(19.03.1745), der als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in
Deutschland gilt.
Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch nimmt den Tag des
Gesundheitsamtes zum Anlass, die Tätigkeit aller Mitarbeiter in den
sächsischen Gesundheitsämtern ausdrücklich zu würdigen: „Ich möchte
an diesem Tag allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihre
qualifizierte und engagierte Arbeit für die sächsische Bevölkerung
herzlich danken. Ich wünsche mir mehr öffentliche Anerkennung für die
Gesundheitsämter, denn sie spielen eine unverzichtbare Rolle für unser
aller Gesundheit.“
Die 13 kommunalen Gesundheitsämter im Freistaat Sachsen nehmen wichtige
und vielfältige Aufgaben im Gesamtsystem des sächsischen
Gesundheitswesens wahr. Sie sind zuverlässig vor Ort, wenn es um die
Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie z. B. bei Ausbrüchen von
Masern oder Tuberkulose geht. Zudem überwachen sie die Hygiene in
medizinischen und anderen öffentlichen Einrichtungen.
Die Mitarbeiter der Gesundheitsämter kontrollieren außerdem regelmäßig
die Qualität von Trink-und Badewasser und führen bei jedem Kind eine
Schulaufnahmeuntersuchung durch.
Zudem finden Untersuchungen im Kita- und Schulbereich ebenso statt wie
zahnärztliche Untersuchungen; sie impfen, sie beraten und unterstützen
Schwangere, Familien, kranke oder behinderte Menschen. Darüber hinaus
ist der Öffentliche Gesundheitsdienst ein wichtiger Akteur für
Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene.
Rückfragen an Pressesprecher Jörg Förster: presse@sms.sachsen.de
19.03.2019
Tarifrunden drohen zu Scheitern - Keine Einigung in Sicht
Tarifrunde 2019 für Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern und im kommunalen Öffentlichen Gesundheitsdienst
13.03.2019
Fünf nach 12 - ÖGD kollabiert
Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst fordern Bezahlung nach Ärztetarif
02.02.2019
Arzt in Sachsen - Chancen und Perspektiven im Sächsischen Gesundheitswesen
Der Öffentliche Gesundheitsdienst engagierte sich bei der
11. Informationsveranstaltung für Ärzte in Weiterbildung "Arzt in Sachsen - Chancen und Perspektiven im Sächsischen Gesundheitswesen" in der Sächsischen Landesärztekammer
Diese Veranstaltung, organisiert durch die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK), die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS), die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS), die sächsischen Rehakliniken, die Sächsische Ärzteversorgung und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), soll jungen Ärzten die Chancen und Perspektiven einer Tätigkeit im sächsischen Gesundheitswesen näher bringen.
Im Grußwort des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und im Einführungsvortrag vom Vizepräsidenten der SLÄK, Herrn Prof. Köhler, wurde ein Einsatz junger Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst besonders hervorgehoben. Im Workshop "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" stand Frau Dr. Rodewald (Gesundheitsamt Meißen) Rede und Antwort zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorzügen der Tätigkeit in einem Gesundheitsamt.
An einem Stand im Foyer, betreut durch SMS und Gesundheitsamt Meißen, konnten sich die Interessenten auch über eine Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitsdienst in Sachsen informieren.
Verschiedene interessierte junge Ärzte wollen aktiv auf Gesundheitsämter zugehen und nach Einsatzmöglichkeiten fragen.
24.01.2019
"Tarifrunde 2019 für Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern"
Mitgliederinformation zum Tarifauftakt
07.11.2018
"Aktive Mittagspause"
Über 30 Verbandsmitglieder zeigen mit ihrer Anwesenheit zur „Aktiven Mittagspause“ am Goldenen Reiter in Dresden, dass es ihnen Ernst ist: der ÖGD hat massive Nachwuchsprobleme. 10 % der
Arztstellen in den sächsischen Gesundheitsämtern sind unbesetzt und in den nächsten 10 Jahren erreicht ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst das Rentenalter.
Wie kann Nachwuchs gewonnen werden, wenn Fachärztinnen und Fachärzte, die aus den Kliniken in den ÖGD wechseln wollen, in etwa mit dem Gehaltsniveau eines Berufsanfängers abgespeist werden?
Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst sind in erster Linie Mediziner und erst dann qualifizierte Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Unsere Profession ist durch Juristen, Pädagogen,
Sozialarbeiter oder Verwaltungsfachleute nicht zu ersetzen. Daher fordert der LVÖGD eine einheitliche Vergütung für Ärztinnen und Ärzte im ÖGD und im Krankenhaus. Sowohl in Kliniken als auch im
öffentlichen Gesundheitsdienst gibt es verschiedene Qualifikations- und Leitungsebenen, die in der Vergütung abgebildet werden müssen.
Dr. Koch, Abteilungsleiter des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer und Dr. Reygers vom BVÖGD
unterstützten ihre Kollegen mit einem Statement vor Ort. Die 1. Vorsitzende des Marburger Bund Sachsen, Sabine Ermer, sagte die Unterstützung des Marburger Bundes im Tarifkampf zu und rief dazu
auf, noch deutlicher auf die prekäre Situation in den Gesundheitsämtern aufmerksam zu machen.
Die Kundgebung in Dresden war Teil einer ganzen Serie von Aktionen der Landesverbände des ÖGD, die mit der Kundgebung am 11.12.2018 in Berlin ihren Höhepunkt finden wird.
07.11.2018
Mitgliederversammlung des LVÖGD
Das Protokoll der Mitgliederversammlung können Mitglieder im geschützten Bereich lesen.
Für die nächsten drei Jahre wurden gewählt:
Vorsitzender Uerlings; 1. Stellv. Vorsitzende Hantzsche; 2. Stellv. Vorsitzender Bobzin; Schatzmeisterin Japcke sowie Ehrhard, Heimann, Schubert als weitere
Vorstandsmitglieder.
20. / 21.06.2018
Gesundheitsministerkonferenz beschließt Leitbild ÖGD
Vor zwei Jahren wurde der Prozess zur Erstellung eines modernen Leitbildes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst eingeleitet.
Hintergrund war, dass die Bezeichnung des ÖGD als dritte Säule im Gesundheitswesen, neben der ambulanten und der stationären Versorgung, die aktuellen Herausforderungen nicht umfassend genug abbildet.
Als Ergebnis einer breiten Diskussion beschloss nun die 91. GMK in Düsseldorf das Leitbild: "Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Public-Health vor Ort?". Es zeigt den ÖGD als ein professionelles Netzwerk, das mit und in allen Gesundheitsbereichen von der Prävention und Gesundheitsförderung, dem Gesundheitsschutz bis zur Versorgung kooperativ und koordinierend tätig ist.
Es sieht den ÖGD als einen zentralen Akteur der öffentlichen Sorge um die Gesundheit aller (Public Health) und schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis ebenso wie zwischen Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung.
Es soll insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gesundheitsämtern Orientierung geben.? heißt es in der Begründung.
11.05.2018
121. Deutsche Ärztetag bekennt sich zur Stärkung der Ärztinnen und Ärzte des ÖGD
26.04.2018
Berufsverband protestiert gegen Ungleichbehandlung der Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern
In Osnabrück protestierten rund 400 Medizinerinnen und Mediziner aus bundesdeutschen Gesundheitsämtern, auch aus Sachsen, gegen Nachwuchsmangel und schlechte Bezahlung im Vergleich zu den Krankenhausärzten. Aufgerufen zu der Protestkundgebung haben die Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes anlässlich ihres Wissenschaftlichen Kongresses.
Auch die aktuelle Tarifeinigung im öffentlichen Dienst zwischen Kommunen und Bund mit den Gewerkschaften Verdi und dbb tarifunion kann die Benachteiligung der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) im Vergleich zu den Kolleginnen und Kollegen in den Kliniken nicht ausgleichen.
Der Berufsverband fordert daher, auch die ÖGD-Ärzte nach den Tarifabschlüssen des Marburger Bundes (MB) für Klinikärzte zu bezahlen. „Alles andere ist für uns eine Katastrophe, die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern geht Jahr für Jahr zurück, wir bekommen so keinen Nachwuchs mehr“, so Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des BVÖGD. Die Gehaltsdifferenz beträgt rund 1.000 bis zu 1.500 Euro pro Monat.
Die vielfältigen Aufgaben der Gesundheitsämter für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung sind gefährdet, unter anderem: Schuleingangsuntersuchungen, Kariesprophylaxe in Kindergärten und Schulen, sauberes Trinkwasser, aufsuchende Betreuung von psychischen Erkrankten, Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz und Untersuchungen auf ansteckende Erkrankungen.
Den kommunalen Arbeitgebern sind diese Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger nicht das gleiche Geld wert, das Ärzte in anderen Tarifen erhalten. Deshalb können freiwerdende Stellen nicht mehr nachbesetzt und die Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen nicht mehr adäquat erledigt werden.
Die Gehaltsunterschiede zwischen ÖGD- und Klinikärzten ergeben sich aus unterschiedlichen Tarifregelungen. In kommunalen Krankenhäusern gilt der vom Marburger Bund mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ausgehandelte eigenständige Tarifvertrag. Ärztinnen und Ärzte in Gesundheitsämtern werden in den meisten Bundesländern nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt.
11.04.2018
Landesverband der Ärzte und Zahnärzte des ÖGD zum Jahresgespräch im Sozialministerium
Zu Gast bei Gesundheitsministerin Klepsch, Referatsleiterin Heidrun Böhm und Abteilungsleiter Dr. Stephan Koch: LV-Vorsitzender Dr. Harald Uerlings, Leiter Gesundheitsamt Chemnitz und dessen 1. Stellvertreterin Dr. Grit Hantzsche, Fachzahnärztin ÖGW im Gesundheitsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (v.l.n.r.)
Zum turnusmäßigen Austausch empfing Staatsministerin Klepsch am Mittwoch den Vorstand des sächsischen Landesverbandes der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD).
Das Sozialministerium beteiligt sich seit vielen Jahren an verschiedenen Maßnahmen, um Ärzte für einen Einsatz in den Gesundheitsämtern zu gewinnen bzw. sie für eine Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen oder Hygiene und Umweltmedizin zu motivieren.
Staatsministerin Klepsch: »Der ÖGD ist ein unverzichtbares Element unseres Gesundheitswesens, weil er sich für die Bevölkerungsgesundheit stark macht. Ich werde daher jede sinnvolle Maßnahme unterstützen, die der Gewinnung von Ärzten für die Gesundheitsämter dient.«
Weitere Themen waren die Zahngesundheit der Kinder sowie die Aktivitäten des Landesverbandes, um den für die Kindergesundheit wichtigen Schulsport zu erhalten. Gesprochen wurde auch über einen möglichen Bundeskongress ÖGD 2021 in Sachsen.
Informationsfilm »Öffentlicher Gesundheitsdienst in Sachsen« vom Netzwerk »Ärzte für Sachsen«
13.10.2017
Der BVÖGD nimmt Stellung zum Entwurf von Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärterinnen und -anwärtern nach § 2 des Heilpraktikergesetzes
26.05.2017
120. Deutscher Ärztetag unterstützt die Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienst mit mehreren Entschließungen
02.05.2017
Mitgliederversammlung des BVÖGD beschließt Austritt aus dbb Tarifunion
12.04.2017
Gespräche zur Beamtenbesoldung wurden abgeschlossen
30.03.2017
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen schreibt Preis aus
15.03.2017
Relaunch des Internetauftritts des LVÖGD abgeschlossen
14.02.2017
"Arzt in Sachsen" - Sächsische Ärztekammer informiert über die Weiterbildungsmöglichkeiten - auch im öffentlichen Gesundheitsdienst
10.01.2017
Staatsministerin Klepsch empfängt Vorstandsvertreter des LVÖGD zum Jahresgespräch
Zum Gespräch im SMS: v.l. SM Barbara Klepsch, Dr. Uerlings, Dr. Schubert, Dr. Hantzsche
In Fortführung der guten Tradition trafen sich am 10. Januar 2017 Vertreter des LVÖGD mit der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz.
Von Seiten des Verbands nahmen Dr. Uerlings, Dr. Hantzsche und Dr. Schubert am Gespräch teil. Neben Staatsministerin Barbara Klepsch waren Dr. Koch, Frau Böhm und Herr Strunden von Seiten des Ministeriums vertreten.
Der Vorsitzende LVÖGD berichtete über die Arbeit des Verbandes im vergangenen Jahr und über die Vorhaben, wie mit dem neuen Internetauftritt unter einem neuen Logo und überarbeiteten Informationsmaterialien die Werbung für den Verband, aber auch für die Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst aktiviert werden soll. Ein großer Schwerpunkt für die Verbandsarbeit ist derzeit die Aktualisierung der „Aufgabenbeschreibung der Gesundheitsämter“.
Die Unterstützung des Verbandes für das Thema Impfen und die Möglichkeiten, wie sich Gesundheitsämter noch stärker in die Gesundheitsförderung und Prävention einbringen können, wurden erörtert. Staatsministerin Klepsch dankte den Medizinern im sächsischen Gesundheitsdienst ausdrücklich für ihren besonderen Einsatz im Rahmen der Erstuntersuchung für Flüchtlinge. »Wir werden unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit im Jahr 2017 fortsetzen und die Ärzte und Zahnärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben bestmöglich unterstützen«, betonte die Ministerin.
(Quelle: NEWSLETTER der Sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Ausgabe 2/2017 vom 13. Januar 2017)